Presseartikel

Glastunnel durch den Lappwaldsee - Vision könnte Wirklichkeit werden

So könnte der Glastunnel aussehen - KI macht das Bild möglich.

Bastian Koch und Jan-Philipp Schmidtke präsentierten ihre Arbeit.

Zwei Studenten der Ostfalia haben sich Gedanken zur Machbarkeit eines gläsernen Tunnels für Fußgänger und Radfahrer durch den Lappwaldsee gemacht. Ihre Präsentation stieß auf viel Zustimmung.

Von einer Vision im Elon-Musk-Format war die Rede, von einer verrückten Idee und einer kostenträchtigen Utopie. Gemeint ist der Gedanke, beide Ufer des Lappwaldsees künftig durch einen gläsernen Tunnel miteinander zu verbinden. Unter anderem könnten so auch das Grüne Band und der 9950 Kilometer lange Iron Curtain Trail wieder durchgängig begeh- und befahrbar werden. Gleichzeitig soll der möglichst transparente Tunnel den See und die Natur erlebbar machen.

Zwei Studierende der Fachrichtung Sonderinfrastrukturen an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Braunschweig/Wolfenbüttel haben nun eine Machbarkeitsanalyse erarbeitet. Das Thema zur Facharbeit regte Prof. Dr.-Ing. Jan Büchsenschuß an, der vor seiner Berufung an die Ostfalia lange für die Stadt Helmstedt tätig war. 

Bei der Vorstellung der Machbarkeitsanalyse durch die angehenden Stadtplaner Bastian Koch und Jan-Philipp Schmidtke wurde klar: Der Glastunnel ist machbar. Die beiden Studierenden verdeutlichten jedoch, dass das Projekt in dieser Länge weltweit einzigartig wäre. Dabei würden sie den Tunnel bereits an der schmalsten Stelle des Sees positionieren. Fest steht auch, dass das Projekt sehr teuer würde.

Jenseits dieser Erkenntnisse blieben viele Fragen offen. Das Ergebnis ermutigt die Verantwortlichen beim Planungsverband Lappwaldsee jedoch, sich weitere Gedanken zum Thema Seequerung zu machen. Und: Die Ideen dürfen ruhig außergewöhnlich sein. Wie Verbandsgeschäftsführer Henning Konrad Otto hervorhob, ist man auf der Suche nach einem Alleinstellungsmerkmal, einem USP für das landesgrenzenübergreifende Gewässer auf Harbker und Helmstedter Gebiet.

Über die Vorstellung der Machbarkeitsanalyse berichteten die Braunschweiger Zeitung, der Helmstedter Sonntag und die Volksstimme Oschersleben. 

Ausführlicher Bericht in der Braunschweiger Zeitung / Helmstedter Nachrichten

Bericht des Helmstedter Sonntag

Lappwaldsee-Flyer zum Download

https://www.stadt-helmstedt.de/fileadmin/user_upload_pvl/Lappwaldsee/flyer2a.JPG

Länderübergreifende Tagebaugeschichte

Die Region Helmstedt war jahrzehntelang vom Braunkohleabbau geprägt. Der Braunkohlebergbau im Helmstedter Revier reicht zurück bis zum Jahre 1725, in dem der erste Braunkohlefund im damaligen Herzogtum Braunschweig gemacht wurde. Die Helmstedter Braunkohle ist mit 40 Millionen Jahren die älteste in Deutschland. Die    weiterlesen ...

 

Aktueller Wasserspiegel 88,177 m üNN (27.2.2024)

See-Info-Schautafeln und Wasserstandsanzeige am See

Auf der See-Info-Schautafel am Büddenstedter Weg wird der aktuelle Wasserstand im Lappwaldsee dokumentiert. Auch an einem Tagebau-Förderbandträger, der im Bereich des ehemaligen Grenzkohlepfeilers bei Harbke abgelegt wurde, ist der Wasseranstieg abzulesen. Beim FLÖZerfest 2022 lag das Relikt noch auf der Festwiese. Inzwischen ist das Bauteil fast in den Fluten versunken, wie das Foto von Anja Kremling-Schulz, der stellvertretenden Geschäftsführerin des Planungsverbands Lappwaldsee, von Anfang Februar 2024 zeigt.

Planungsverband Lappwaldsee
c/o Stadt Helmstedt
Markt 1
38350 Helmstedt

Geschäftsführung
Henning Konrad Otto
Verbandsgeschäftsführer
c/o Stadt Helmstedt
Markt 1
38350 Helmstedt
Telefon: 05351 17- 2000
E-Mail: h.k.otto@stadt-helmstedt.de

Ansprechpartner
Anja Kremling-Schulz
Allgemeine Verwaltung, Haushalt & Tourismus
Tel: 05351 - 17 - 2500
anja.kremling-schulz@stadt-helmstedt.de

Ansprechpartner
Christian Haaks
Bauleitplanung & Raumordnung
Tel: 05351 - 17 - 5200
christian.haaks@stadt-helmstedt.de

© 2024 Planungsverband Lappwaldsee ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap