Presse- und sonstige Veröffentlichungen

Ostereiersuche für Kinder am Lappwaldsee

03.03.2023

Bürgermeister Wittich Schobert und die Stadt Helmstedt laden ein - jetzt anmelden!

In diesem Jahr nimmt Helmstedts Bürgermeister Wittich Schobert die beliebte Tradition des Ostereiersuchens mit Kindern wieder auf. Alle Kinder im Grundschul- und Kindergartenalter sind dazu an den Lappwaldsee eingeladen. Treffpunkt ist am Samstag, 25. März 2023, um 11.00 Uhr am Parkplatz Lappwaldsee am Ende des Büddenstedter Wegs in Helmstedt. Bürgermeister Wittich Schobert empfängt die Kinder und ihre Eltern oder Großeltern auf dem Parkplatz. Nach einem kurzen Spaziergang erreichen alle...

Bebauungsplan "Photovoltaikanlage Hochkippe" soll ausgelegt werden

03.03.2023

Sitzung des Planungsverbands Lappwaldsee am 14.3.23 - Beratung

In seiner nächsten Sitzung fasst der Planungsverband Lappwaldsee voraussichtlich den Auslegungsbeschluss für den Bebauungsplan "Sondergebiet Photovoltaikanlage Hochkippe". Ein erneuter Auslegungsbeschluss wird notwendig, da sich Änderungen im Bereich der Baugrenzen entlang der künftigen Stromtrasse ergeben haben. Die Photovoltaikanlage soll auf der "Hochkippe Harbke" östlich der dort vorhandenen Stromtrassen entstehen. Bei dem Plangebiet handelt es sich um die Hochkippe des...

LMBV berichtet: Erosionsrinnen am Lappwaldsee beseitigt

21.12.2022

Regenwasser ist Ursache für Entstehung der bis zu zehn Meter tiefen Rinnen - Sicherungsarbeiten an der Nordostböschung laufen bis Jahresende.

In der aktuellen Ausgabe des Unternehmensmagazins "LMBV konkret" berichtet die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) über Sicherungsarbeiten an der Böschung des Lappwaldsees. Über einen längeren Zeitraum hinweg haben sich am Nordostufer des Gewässers größere Erosionsrinnen gebildet. Auf einem 320 Meter langen Abschnitt im Bereich der Gemeinde Harbke sind die Einschnitte sieben bis zehn Meter tief. "Um ein weiteres Voranschreiten der...

E-Mobilität am Lappwaldsee - Projektpräsentation

04.10.2022

Jetzt anmelden: Studierende der Ostfalia stellen Konzepte öffentlich vor

Mit der Wiedergewinnung der ehemaligen Tagebauflächen als Landschaftsraum geht für das Helmstedter Braunkohlerevier eine Neuausrichtung der regionalen wirtschaftlichen Entwicklung einher. Gedacht ist an einen zukunftsorientierten harmonischen Dreiklang aus Landschaft, Energiewirtschaft sowie Tourismus- und Freizeitnutzung. Die grüne Energie- und Erholungslandschaft „Helmstedter Braunkohlerevier“ soll das  Ziel verfolgen, diese Nutzungen nicht nur in Einklang zu bringen, sondern sie als...

Freizeittipps für den Lappwaldsee

19.08.2022

Für die Braunschweiger Zeitung testete der Redakteur Erik Beyen eine Seeführung.

"Helmstedt ist wie eine Zeitreise", findet Erik Beyen am Ende seiner Erkundungstour entlang des Lappwaldsees. Mit Seegästeführer Reinhard Duckstein war der Redakteur der Braunschweiger Zeitung / Helmstedter Nachrichten an einem schönen Sommertag unterwegs. Er kam zu dem Ergebnis, dass man auch jetzt schon eine gute Zeit am See verbringen kann: den Blick über das Wasser schweifen lassen und sich dabei erholen, wandern, Fahrrad fahren, grillen oder auf Tour mit einem Seegästeführer wie...

News 1 bis 5 von 20

Lappwaldsee-Flyer zum Download

https://www.stadt-helmstedt.de/fileadmin/user_upload_pvl/Lappwaldsee/flyer2a.JPG

Länderübergreifende Tagebaugeschichte

https://www.stadt-helmstedt.de/fileadmin/user_upload_pvl/Lappwaldsee/Geschichte/Grenze_historisch.jpg
© Helmstedter Revier

Die Region Helmstedt war jahrzehntelang vom Braunkohleabbau geprägt. Der Braunkohlebergbau im Helmstedter Revier reicht zurück bis zum Jahre 1725, in dem der erste Braunkohlefund im damaligen Herzogtum Braunschweig gemacht wurde. Die Helmstedter Braunkohle ist mit 40 Millionen Jahren die älteste in Deutschland. Die    weiterlesen ...

 

Aktueller Wasserspiegel 86,76 m üNN

(gemessen am 1.3.2023)

https://www.stadt-helmstedt.de/fileadmin/user_upload_pvl/Lappwaldsee/Wasserstand.jpg

See-Info-Schautafeln

Auf den See-Info-Schautafeln am Büddenstedter Weg und auf dem Holzberg in Helmstedt wird der aktuelle Wasserstand im Lappwaldsee dokumentiert.

Wasserstandsanzeige am See

Ende Mai 2020 wurde ein Relikt (Förderbandträger) des Tagebaus im Bereich des ehemaligen Grenzkohlepfeilers am Uferbereich in Harbke hinterlassen, an dem der Wasseranstieg des Lappwaldsees vom Rand abgelesen werden kann.

Planungsverband Lappwaldsee
c/o Stadt Helmstedt
Markt 1
38350 Helmstedt

Geschäftsführung
Henning Konrad Otto
Verbandsgeschäftsführer
c/o Stadt Helmstedt
Markt 1
38350 Helmstedt
Telefon: 05351 17- 2000
E-Mail: h.k.otto@stadt-helmstedt.de

Ansprechpartner
Anja Kremling-Schulz
Allgemeine Verwaltung, Haushalt & Tourismus
Tel: 05351 - 17 - 2500
anja.kremling-schulz@stadt-helmstedt.de

Ansprechpartner
Andreas Bittner
Bauleitplanung & Raumordnung
Tel: 05351 - 17 - 5210
andreas.bittner@stadt-helmstedt.de

© 2023 Planungsverband Lappwaldsee ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap